Auf dieser Seite

Auch Eltern haben Bedürfnisse

Die meisten Eltern neigen dazu, ihre eigenen Bedürfnisse hintenanzustellen. Erst wenn es den Kindern gut geht, kommen sie selbst an die Reihe. Häufig fehlt allerdings nach dem Versorgen der Kinder, der Berufstätigkeit und dem Erledigen des Haushalts die Zeit. Viele sinken dann müde auf das Sofa oder fallen direkt ins Bett.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Eltern von chronisch kranken oder behinderten Kindern sind noch stärker beansprucht. Sie müssen zusätzlich an die täglichen Therapien denken, Arzttermine wahrnehmen und den Schriftverkehr mit Krankenkasse & Co erledigen. Hinzu kommen die Sorgen um die Zukunft des Kindes.

Wie ist es bei Ihnen? Wer bestimmt Ihr Handeln: Ihr:e Partner:in, die Kinder, die Werbeindustrie, die Leistungsgesellschaft, usw. oder Sie selbst? Natürlich müssen wir Kompromisse eingehen. Manchmal gibt es auch Phasen, in denen viel zusammenkommt. Aber wenn Sie dauerhaft Ihre eigenen Bedürfnisse vernachlässigen, reagieren Ihr Körper und Ihre Psyche auf diesen Stress. Ernsthafte gesundheitliche Probleme können die Folge sein.

Dabei ist es gerade für Sie wichtig, dass Sie einen Ausgleich zu Ihrem anstrengenden Alltag haben. Ihre eigene Zufriedenheit und Belastbarkeit ist wesentlich für das Wohlergehen Ihrer gesamten Familie!

Tipps und Strategien für Eltern

Hier finden Sie einige Ideen und Anregungen, die Ihnen beim Umgang mit den täglichen Herausforderungen helfen können. So haben Sie ausreichend Kraft und Energie für Ihren Alltag!

Energielevel

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Belastungen nicht überhandnehmen und dass Sie regelmäßig einen Ausgleich finden – haben Sie Ihr Energielevel im Blick!

Gelassene Lebenshaltung

Entwickeln Sie eine gelassene Lebenshaltung. Unterbrechen Sie Ihren Alltag regelmäßig für einen kurzen Moment, um innezuhalten – dadurch stärken Sie Ihre mentale Gesundheit!

Positiv denken

Wie zufrieden oder gelassen Sie sind, hängt weniger von den äußeren Umständen ab, sondern vielmehr von dem, was Sie - positiv – denken!

Schlaf

Achten Sie auf einen regelmäßigen Rhythmus in Ihrem Alltag, eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und genügend Schlaf!

Morgendliches Ritual

Starten Sie mit einem positiven Impuls in den Tag! Finden Sie ein morgendliches Ritual, das Sie jeden Tag durchführen und das Sie entspannt und ausgeglichen in den Tag starten lässt!

Entspannungsverfahren

Entspannen Sie regelmäßig an einem ruhigen Ort, an dem Sie gut abschalten können, z. B. durch ein Entspannungsverfahren!

Zeit für sich

Vernachlässigen Sie Ihre eigenen Freizeitaktivitäten und Hobbies nicht: Planen Sie gezielt Zeit für sich durch Dinge, die Ihnen Freude machen.

Genuss

Auch Ihnen steht Genuss und Lebensfreude zu! Genießen Sie, was Ihnen gut tut!

Austausch mit anderen Eltern

Als Eltern eines Kindes mit einer chronischen Erkrankung erleben Sie viele Situationen, die Eltern gesunder Kinder nicht erleben. Vielleicht haben Sie sich schon einmal gewünscht, sich mit Eltern auszutauschen, denen es ähnlich geht. Mit Eltern, denen Sie nicht die Hintergründe oder Besonderheiten der Erkrankung erklären müssen. Also mit Eltern, die Sie wirklich verstehen.

Gerade wenn Ihr Kind eine seltene Erkrankung hat oder Sie eher ländlich wohnen, kann es schwierig sein, andere betroffene Familien zu finden.

Eine Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und füreinander da zu sein, sind Selbsthilfegruppen. Hinter dem etwas angestaubten Wort „Selbsthilfegruppe“ verstecken sich selbstorganisierte Zusammenschlüsse von Menschen, die ein gleiches Problem oder Anliegen haben. Sich gegenseitig zu verstehen, zu helfen und zu stärken, steht dabei im Mittelpunkt.

Gerade Familien mit chronisch kranken Kindern profitieren sehr von dem Austausch, der persönlich vor Ort oder inzwischen auch in Videokonferenzen, stattfindet.

„Eltern mit Kindern & Jugendlichen mit Hypophysen­insuffizienz“

Interview mit Carolin Posth, die zusammen mit Dorothe Schwung seit 2004 die Selbsthilfegruppe „Eltern mit Kindern/Jugendlichen mit Hypophyseninsuffizienz“ leitet.